Bei mir jedenfalls breitet sich augenblicklich Entspannung aus. Ich weiß allerdings, schon aufgrund der Erzählungen meiner eigenen Mutter, dass diese Abenteuerlust der Kleinen einen auch zur Verzweiflung bringen kann.
Ungestört kochen? Da bin ich kompromissbereit…
Ich hingegen war heilfroh, dass ich durch das neue „Hobby“ meiner Tochter endlich 20 Minuten ungestört kochen konnte. Und es war mir auch nicht wichtig, wie die Lade nach dem Wiedereinräumen aussah. Eine echte Kompromisslösung, wer mich kennt.
Das Interessanteste ist immer, sich mit dem beschäftigen zu dürfen, was die Mama verwendet.
Irgendwie war es auch einfach faszinierend und schön anzuschauen, wie fesselnd Gegenstände des alltäglichen Gebrauches für mein Kind waren. Und dass es um Häuser spannender war, in Mamas Territorium zu „fischen“, als sich (ausschließlich) mit herkömmlichem Spielzeug abzugeben.
Spannende Aufgabe für das Kind, Kochen ohne Multi-Tasking für die Mama
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es eine Herausforderung sein kann, neben einem Kleinkind, das noch nicht selbstständig ins Spiel findet (geschweige denn sich lange alleine beschäftigt), zu kochen. Meine Beschäftigungsideen für entspanntes Kochen habe ich deshalb in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.
In diesem Beitrag findest du Tipps einer Pekip-Expertin, wie du mit einfachen Küchenutensilien eine Spielumgebung nach dem PEKiP-Prinzip schaffen kannst. Während das Kind so eine spannende Erfahrung machen darf, schaufelst du dich für eine gewisse Zeit frei, um dich in Ruhe um das Essen zu kümmern.
Sonja Neulinger ist PEKiP-Gruppenleiterin aus Leidenschaft und bietet ihre Kurse mittlerweile in ihrem eigenen Kursraum in Mödling bei Wien an (mehr zu ihrem Werdegang liest du weiter unten). Hier fasse ich 9 ihrer unzähligen Beschäftigungsideen für Babys und Kleinkinder zusammen, die sich jederzeit ganz einfach zu Hause umsetzen lassen.
Doch zuerst noch die Frage: Was ist PEKiP denn überhaupt?
PEKiP – das Prager-Eltern-Kind Programm ist ein gruppenpädagogisches Konzept für Eltern und ihre Babys im ersten Lebensjahr:
- In einer kleinen Gruppe werden gleichaltrigen Babys Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten geboten, die ihrer momentanen Entwicklung entsprechen. Die erlernten Fähigkeiten können so geübt und perfektioniert werden. Die Eltern bekommen individuelle Anregungen für zuhause, die sich an den Bedürfnissen ihres Kindes orientieren.
- Die Babys erleben erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen und lernen von- und miteinander. Je mobiler die Kinder werden, umso mehr Spaß macht es, die Bewegungsmöglichkeiten im Kursraum gemeinsam zu erforschen.
- Auch feinmotorisch können die Babys spannende Erfahrungen sammeln. Aus Alltagsmaterialien wird Spielmaterial, das alle Sinne anregt. Die Eltern erhalten kreative Ideen für das gemeinsame Spiel zuhause.
- Die Gruppe ermöglicht den Austausch untereinander über wichtige Themen und Erfahrungen. Die Gruppenleiterin bietet Informationen und Unterstützung in Entwicklungsfragen.
9 Ideen, um Küchenutensilien in spannende Spielzeuge zu verwandeln

1. Fischen
Alter je nach „Werkzeug“ (s.u.)
Gegenstände (z.B. Kastanien, Nüsse, trockene Nudeln) mithilfe von Teesieb (ca. 1,5+), Schöpfer, Spaghetti-Schöpfer (ca. 2+) oder Melonenlöffel (ca. 2,5-3+) aus einem Behälter fischen und in einen anderen umfüllen.*

2. Fangen
ca. ab 2 Jahren
Gegenstände (z.B. Kastanien, Nüsse, trockene Nudeln) mithilfe von Spaghetti- oder Fleischzange in unterschiedlich große Öffnungen (Dosen, Muffinförmchen…) einfüllen.*
*ACHTUNG: bei dieser Aufgabe soll immer von links nach rechts gearbeitet werden. Das ist wichtig für das spätere Lesen und Schreiben in der Schule.

3. Stecken (1)
ca. 8 Monate bis 1,5 Jahre
Serviettenringe, Vorhangringe, Lockenwickler, leere Klopapierrollen oder Ähnliches werden auf den Küchenrollenhalter gesteckt.

4. Stecken (2)
ca. ab 2,5 Jahre
Strohhalme oder Maccaroni in Besteckständer hineinstecken bzw. hineinfallen lassen.

5. Stapeln
ca. ab 1 Jahr
Küchenschwämme oder Plastiktrinkbecher stapeln. Diese Aufgabe fördert den kognitiven Lernprozess: aus einem werden viele, wenn der Turm umgedreht und jeder Becher wieder einzeln herausgenommen wird.

6. Ziehen
ca. ab 8 Monaten (Sitzalter)
Wollfaden oder Geschenksband durch umgedrehtes Sieb fädeln und an beiden Enden Verschlussklemme befestigen. Sieb verkehrt auf den Boden stellen. Das Kind zieht Faden in die Höhe, dieser lässt sich jedoch nicht herausziehen sondern rutscht durch die Schwerkraft wieder zurück ins Sieb.

7. Topfschlagen
ca. ab 8 Monaten (Sitzalter)
Kochtopf oder für die Kleinsten Rührschüssel bzw. Plastikbehälter verkehrt auf den Boden stellen und Schöpflöffel, Holzkochlöffel und Backpinsel dazulegen. Das Kind macht die Erfahrung, dass verschiedene Gegenstände unterschiedliche Geräusche erzeugen.

8. Ertasten
ca. ab 8 Monaten (Sitzalter)
Auch das „Ertasten“ und Kennenlernen der unterschiedlichen Materialien und Formen mit dem Mund ist schon für die Kleinsten spannend (z.B. Holz-Pfannenwender, Silikonpinsel, Löffel aus Edelstahl und Plastik).

9. Rasseln
ab dem sicheren Greifen
Verschiedene Lebensmittel wie Couscous, Reis, Linsen oder Bohnen in unterschiedliche Pet-Flaschen füllen und rasseln lassen. Auch hier ist es spannend, dass unterschiedliche Geräusche erzeugt werden.
*ACHTUNG: bei dieser Aufgabe soll immer von links nach rechts gearbeitet werden. Das ist wichtig für das spätere Lesen und Schreiben in der Schule.
Über Sonja Neulinger:

Ich habe die nächstmögliche Ausbildung 2014 in Deutschland gemacht und seitdem bin ich beruflich dort angekommen, wo ich hingehöre.
Im letzten Herbst habe ich mir meinen Traum vom eigenen Kursraum verwirklicht. Seitdem halte ich meine Kurse in meinem BABYZEITRAUM in Mödling und kann mir nichts Schöneres mehr vorstellen.
Website: Babyzeitraum.com
Instagram: babyzeitraum_moedling
Facebook: Babyzeitraum